Karte (Kartografie) - Thalheim bei Wels

Thalheim bei Wels
Thalheim bei Wels ist eine Marktgemeinde im Traunviertel in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit Einwohnern (Stand ).

Thalheim bei Wels liegt am rechten Ufer der Traun im Traunviertel, gegenüber der durchwegs linksufrig und auf einer Schotterfläche gelegenen Stadt Wels (Seehöhe Stadtpfarrkirche am Stadtplatz 314 m). Die Höhenangabe bezieht sich wohl auf die katholische Pfarrkirche auf einem Hügel zwischen alter und neuer ("Osttangente") Routenführung der Pyhrnbundesstraße. Ein altes Ortszentrum (Aigen) liegt tiefer, auf etwa 350 m Höhe an der hochwassersicheren Straße aus der Römerzeit, über die die alte Pyhrnstraße bis etwa 1974 von der Aigener Kirche bis zum Schloss Aigenegg und dem Tal des Thalbachs führte.

Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,2 km, von West nach Ost 5,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 16,4 km². 11,6 % sind bewaldet, 69,5 % sind landwirtschaftlich genutzt.

Das moderne Ortszentrum liegt nahe dem rechten Traunufer auf rund 320 m Höhe. Diese Höhenstufe ist am West- und Nordostende des Gemeindegebiets sehr schmal und weitet sich nur nahe dem Ortszentrum um den Bach und an der Osttangente (am Thalbach) auf bis zu 300 m auf. Die antike Römerstraße (parallel zur Traun) verlief oberhalb von Sumpf und Überschwemmungsgefahr am Hang des Reinbergs, später dichtbebautes Teilstück der hier sehr engen ehemaligen Pyhrn-Bundesstraße, etwa am Schloss, an dem die Bruckhofstraße abzweigt. Sowohl der südwestlich gelegenen Reinberg hinauf bis zum Bruckhof und eine Zone der dahinter anschließenden Schotterterrasse wurde ab etwa 1960 bis heute besiedelt als auch der Kirchberg im Südosten, von dessen Kirche wohl die Höhenkote 369 m stammt.

Die bewaldete, stark abfallende Höhenstufe am Westteil des Reinbergs war noch bis 1990 Standort mehrerer hydraulischer Widder. Auf halber Hanghöhe austretende Quellen wurden gefasst und jeweils in einer frostfest verlegten Druckleitung zum tieferliegenden Widder geleitet, der mit nachts weithin hörbarem „Klack“ im Sekundentakt oder langsamer stossweise eine kleine Menge des Wassers an die obere Hangkante zur Versorgung von Bauernhöfen lieferte, an deren Plätzen das Grundwasser im Schotter besonders tief lag.

 
Karte (Kartografie) - Thalheim bei Wels
Land (Geographie) - Österreich
Flagge Österreichs
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 9 Millionen Einwohnern. Die angrenzenden Staaten sind Deutschland und Tschechien im Norden, die Slowakei und Ungarn im Osten, Slowenien und Italien im Süden sowie die Schweiz und Liechtenstein im Westen.

Österreich ist ein demokratischer Bundesstaat, im Besonderen eine semipräsidentielle Republik. Seine großteils aus den historischen Kronländern hervorgegangenen neun Bundesländer sind das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, die Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Das Bundesland Wien ist zugleich Bundeshauptstadt und auch einwohnerstärkste Stadt des Landes. Weitere Bevölkerungszentren sind Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
EUR Euro (Euro) € 2
ISO Sprache
DE Deutsche Sprache (German language)
HR Kroatische Sprache (Croatian language)
SL Slowenische Sprache (Slovene language)
HU Ungarische Sprache (Hungarian language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Deutschland 
  •  Italien 
  •  Liechtenstein 
  •  Schweiz 
  •  Slowakei 
  •  Slowenien 
  •  Tschechien 
  •  Ungarn 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...